rehapro

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

 

rehapro – Prävention vor Reha und Reha vor Rente

Mit dem Bundesprogramm „Innovative Wege zur Teilhabe am Arbeitsleben – rehapro“, setzt das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) den Auftrag des Gesetzgebers um, Modellvorhaben zur Stärkung der Rehabilitation zu fördern (§11 SGB IX). Die Vorhaben sollen innovative Ansätze zur Unterstützung von Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen erproben, sowie die Zusammenarbeit der Akteure im Bereich der medizinischen und beruflichen Rehabilitation weiter verbessern.

BMAS: rehapro – Neue Impulse für die Rehabilitation

Ziel ist es, den Grundsatz „Prävention vor Rehabilitation“ und „Rehabilitation vor Rente“ zu stärken, die Erwerbsfähigkeit zu erhalten beziehungsweise wiederherzustellen sowie die Zugänge in Erwerbsminderungsrente, Eingliederungs- beziehungsweise Sozialhilfe zu senken. Das Jobcenter Leipzig hat dafür bereits vor einigen Jahren die beiden Projekte SanusLE und LIPSY ins Leben gerufen. Neu hinzugekommen ist 2024 zudem unser drittes rehapro-Projekt „G2 – gemeinsam gesund“, das ergänzend noch einen familienbezogenen Ansatz für die gesamte Bedarfsgemeinschaft ermöglicht.

Unsere rehapro-Projekte in Leipzig:

Neu: G2- gemeinsam gesund

Das Projekt bündelt die in den bisherigen rehapro Projekten SanusLE und LIPSY gewonnenen Erfahrungen und Erkenntnisse in der Arbeit mit Kundinnen und Kunden mit gesundheitlicher Beeinträchtigung und erweitert den Blick auf die gesamte Bedarfsgemeinschaft bzw. Familie. Bisher wurde vor allem auf die erwerbsfähigen Leistungsberechtigten, sprich die Erwachsenen, geblickt. Im Projekt „G2 – gemeinsam gesund“ liegt der Fokus auf der Unterstützung im Gesamtkontext der Familie.

Im Fokus steht dabei die Vermittlung von Gesundheitskompetenzen für alle Mitglieder der Bedarfsgemeinschaft im Sinne der „Hilfe zur Selbsthilfe“. „G2 –  gemeinsam gesund“ nimmt die Familie ganzheitlich in den Blick und möchte damit sowohl gesundheitlichen Problemen durch Vorsorge begegnen, als auch vorhandene Schwierigkeiten bewusst angehen.

Mittelpunkt des Projektes bilden die Gesundheits- und Familienbegleiterinnen (GFB), die eine „Kümmerer-Lotsen-Funktion“ für die Familien einnehmen. Sie vermitteln geeignete Angebote im Sozialraum und übernehmen das Coaching sowie die aktive Begleitung und Betreuung der Teilnehmenden. Gemeinsam mit einer aktiven Netzwerkarbeit soll das Projekt zu einer nachhaltigen Stabilisierung der Teilnehmenden beitragen.

SanusLE – gesund in Leipzig

Das Projekt „SanusLE – gesund in Leipzig“ wendet sich an Menschen, die Bürgergeld beziehen und die durch gesundheitliche Einschränkungen einen erschwerten Zugang zum Arbeitsleben haben.

Ist ein Mensch dauerhaft erkrankt, fällt es schwer, eine berufliche Perspektive zu entwickeln. Bestehende Hilfsangebote zu finden und in Anspruch zu nehmen, ist oftmals eine entscheidende Hürde für den Weg ins Erwerbsleben.

Das Projekt SanusLE soll diesen Weg begleiten und unterstützen. Es richtet sich vor allem an Kundinnen und Kunden, bei denen eine Erwerbsunfähigkeit von bis zu sechs Monaten bestätigt ist. Für das Projekt wurden Mitarbeiter qualifiziert, die eine Lotsenfunktion einnehmen und beispielsweise bei der Antragstellung für eine medizinische oder berufliche Reha unterstützen.

Kundinnen und Kunden werden Gesundheits,- Bewegungs- und Ernährungsmaßnahmen angeboten. Es sollen Möglichkeiten und Mittel an die Hand gegeben werden, um den gesundheitlichen Zustand positiv im Sinne der Hilfe zur Selbsthilfe zu beeinflussen. Eine enge Betreuung soll den Erfolg sichern und die Stabilisierung des Gesundheitszustandes fördern.

Flyer SanusLE

LIPSY – Unterstützung aus einer Hand

Mit dem Projekt Leipziger Individual Placement and Support für psychisch erkrankte Menschen (LIPSY) will das Jobcenter Leipzig Menschen mit psychischen Erkrankungen neue Perspektiven bieten.

Durch eine enge Verzahnung von Jobsuche und psychologischer Betreuung soll die Erwerbsfähigkeit erhalten oder wiederhergestellt werden. Ausgebildete Psychologinnen und Psychologen vom Projektpartner Helios Parkklinikum Leipzig GmbH bieten in den Räumen des Jobcenters Leipzig ihre Beratung an.

Das Projekt LIPSY verfolgt das Ziel, Menschen im Bürgergeld-Bezug dabei zu unterstützen, ein gesundes und unabhängiges Leben zu führen.

Flyer LIPSY

Gefördert durch: