Arbeitsgelegenheiten

Arbeitsgelegenheiten sind Maßnahmen der öffentlich geförderten Beschäftigung, in denen gemeinnützige, zusätzliche und wettbewerbsneutrale Tätigkeiten verrichtet werden. Sie begründen kein Arbeitsverhältnis und dürfen bestehende Arbeitsplätze nicht verdrängen.

Die Arbeitsergebnisse müssen uneingeschränkt der Allgemeinheit zu Gute kommen. Mögliche Tätigkeitsfelder bieten sich also zum Beispiel im Bereich der Umfeldpflege, zur Unterstützung sozialer und sportlicher Angebote oder in der freien Kulturarbeit an.

Die Durchführungsqualität öffentlich geförderter Beschäftigungsmaßnahmen nimmt einen hohen Stellenwert ein, da nur so eine zielführende Förderung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer erreicht werden kann. Zur Sicherung der Qualität und zur Wahrung der Transparenz werden Angaben zu den Kriterien der Maßnahmeauswahl, des Prüfumfangs und der Prüfquote in einem Prüfkonzept des Jobcenter Leipzig verankert.

Im Interesse der Transparenz werden die vorhandenen Angebote dieser öffentlich geförderten Beschäftigung datenschutzkonform veröffentlicht.

Da eine Arbeitsgelegenheit jedoch an erster Stelle ein arbeitsmarktpolitisches Instrument im Rechtskreis SGB II ist, steht die individuelle Förderung der Teilnehmenden im Vordergrund. Sie sollen zumindest mittelbar an die Aufnahme einer Tätigkeit auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt herangeführt werden.

Nach Prüfung und Bewilligung des Antrages auf Arbeitsgelegenheiten entscheiden daher die persönlichen Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner in der Arbeitsvermittlung über die Zuweisung geeigneter Teilnehmender. Diese erhalten zusätzlich zum Bürgergeld eine angemessene Aufwandsentschädigung pro geleisteter Arbeitsstunde. Es besteht kein Rechtsanspruch auf die Förderung von Maßnahmen oder bestimmten Personen.

Das Jobcenter Leipzig führt jedes Jahr ein Interessenbekundungsverfahren zur Auswahl von geeigneten Maßnahmen durch, an dem sich alle interessierten Träger beteiligen können. Das Interessenbekundungsverfahren für Maßnahmen im Förderjahr 2023 ist abgeschlossen, nähere Informationen zum Ablauf des Interessenbekundungsverfahrens für Maßnahmen im Förderjahr 2024 finden Sie ab September 2023 auf diesen Seiten.

Downloads

Arbeitsgelegenheiten – Angebotsliste 2023

Hinweisblatt Arbeitsgelegenheiten 2023

Förderkatalog Arbeitsgelegenheiten

Aufstellung möglicher förderfähiger Maßnahmekosten für AG

Information zur Trägereignung AGH

Merkblatt zur Abgabe von Sachleistungen in AGH

Informationen zur Zuweisungspraxis in AGH

Erklärung Server- und Softwarelösung 2022

Antrag Arbeitsgelegenheiten 2023

Antrag Arbeitsgelegenheiten – Anlage Finanzierungsnachweis 2022

Antrag Arbeitsgelegenheiten – Anlage Eignung Maßnahmeträger 2022

Antrag Arbeitsgelegenheiten – Anlage Nachweis Fachanleiter 2022

Antrag Arbeitsgelegenheiten – Anlage Nachweis Koordinator 2022

Antrag Arbeitsgelegenheiten – Anlage Nachweis sozial-pädagogische Betreuung 2022

Antrag Arbeitsgelegenheiten – Muster Teilnehmervereinbarung 2023

Monatsabrechnung Arbeitsgelegenheiten 2023

Monatsabrechnung Arbeitsgelegenheiten – Anlagen 1 und 2

Monatsabrechnung Arbeitsgelegenheiten mit eM@w-Anbindung – Anlage

Teilnehmerbeurteilung Arbeitsgelegenheiten 2023

Ergebnisbericht Arbeitsgelegenheiten 2023

Infoblatt AGH 2023

Weitere Informationen zu Arbeitsgelegenheiten

Übersicht über die Angebote von
Arbeitsgelegenheiten

Interessenbekundungsverfahren für
Arbeitsgelegenheiten